
Schweinerei im Schlachthof beenden
Menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Schlachtgewerbe jetzt auch europaweit durchsetzen
Menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Schlachtgewerbe jetzt auch europaweit durchsetzen
Die Hamburger CDA diskutierte mit über 50 interessierten Gästen über den Zusammenhalt in der Gesellschaft gemeinsam mit dem CDU-Spitzenkandidaten Marcus Weinberg MdB.
Der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Carsten Ovens war in seiner Funktion als Fachsprecher Digitale Wirtschaft diesmal zu Gast beim Stammtisch der Eimsbüttler CDA.
Die CDA Hamburg trauert um sein Ehrenvorstandsmitglied und ehemaligen Landesvorsitzenden Hans-Georg Kuhn, der am 9. Mai 2018 im Alter von 94 Jahren verstarb.
Die Landesdelegiertenversammlung unter der Leitung von Dr. Carsten Blum und Prof. Dr. Kurt Nixdorff hat den bisherigen Landesvorstand mit großer Mehrheit einstimmig bestätigt.
Der Eimsbüttler Bundestagsabgeordneter Rüdiger Kruse war diesmal zu Gast beim traditionellen Grünkohlessen der Hamburger CDA.
Der Bundesvorsitzende der CDA Deutschlands und Sozialminister aus Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann hat zunächst die Gastrede auf dem CDU-Landesausschuss gehalten und emotional an die Delegierten appelliert, die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und der Kinderarmut auch langfristig als wichtige Themenfelder der CDU zu begreifen.
Im Rahmen des "Tag der CDA 2017" unterstützte diesmal die Hamburger CDA den Bundestagsabgeordneten Rüdiger Kruse beim CDU-Bürgerfest auf dem Tibarg im Stadtteil Niendorf.
In einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Altonaer CDA-Bundestagsabgeordneten Marcus Weinberg wurde die Zukunft der Rente diskutiert. Als fachkundiger Referent war der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe und rentenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß MdB zu Gast.
Die Delegierten der Hamburger CDA haben wieder erfolgreich wichtige Debatten auf der diesjährigen CDA-Bundestagung in Ludwigshafen angestoßen.
Der Landesvorstand der CDA Hamburg ist weiterhin mit den maßgeblichen Akteuren der Sozialverbände im Dialog.
Auch in diesem Jahr suchte die Hamburger CDA das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern auf dem Osterstraßenfest.
Zum Gedankenaustauch bei der CDA Hamburg waren Martin Saß und Harald Hofmann von der Kolping-Familie zu Gast.
Die Hamburger CDA hat sich zum Gedankenaustausch mit dem Vorstand der Bürgerschaftsfraktion getroffen.
Zum traditionellen Neujahrs-Grünkohlessen konnte die Hamburger CDA diesmal den CDU-Fraktionschef Andre Trepoll als Referenten begrüßen.
Im Rahmen des bundesweiten "Tag der CDA - 70 Jahre CDA Deutschland" waren der Erste Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft MdHB und die langjährige CDA-Landes-vorsitzende Antje Blumenthal zu Gast bei der CDA Hamburg.
In den anstehenden Nominierungsverfahren im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl unterstützt die Hamburger CDA jeweils die CDA-Mitglieder Marcus Weinberg MdB und Dietrich Wersich MdHB bei ihren Kandidaturen im Wahlkreis und für die Landesliste.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende der Hamburger Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) im Deutschen Beamtenbund (dbb) Joachim Lenders MdHB war diesmal zum Gespräch und Austausch bei der CDA zu Gast.
Die CDA Hamburg hat die Delegierten am Rande des CDU-Landesausschusses über ihre aktuellen Kampagnen und Standpunkte informiert.
Die Hamburger CDA unterstützt traditionell den Hamburger CDU-Ortsverband Eimsbüttel auf dem bekannten Osterstraßenfest.
Die Hamburger CDA diskutierte mit dem Evangelischen Arbeitskreis (EAK) und dem familienpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marcus Weinberg MdB über aktuelle Fragen zur Familienpolitik.
Die Hamburger CDA hatte zum diesjährigen Grünkohlessen die Landesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) Frau Sybille Möller-Fiedler zu Gast.
Die Delegierten des CDA-Landestag haben den Landesvorstand der CDA Hamburg gewählt. Wiedergewählt als Landesvorsitzender wurde Egbert von Frankenberg. Er ist bereits seit 2003 Landesvorsitzender der CDA Hamburg und hat in seinem Rechenschaftsbericht schwerpunktmäßig von den zahlreichen Veranstaltungen des Landesverbandes und der Kreisverbände berichtet sowie von der Aktualisierung der Homepage.
Rainer Eppelmann (72), ehemaliger DDR-Bürgerrechtler, Abrüstungs- und Verteidigungsminister der Regierung Lothar de Maizière und Ehrenvorsitzender der CDA Deutschlands, war am 13. November 2015 zu Gast im Forum der Apostelkirche bei der Hamburger CDA zum Thema "25 Jahre Deutsche Einheit — Eine Bestandsaufnahme".
Die Bundestagung der CDA Deutschlands hat den Hamburger CDA-Landesvorsitzenden Egbert von Frankenberg wieder als Beisitzer im Bundesvorstand bestätigt.
Die sozial- und arbeitsmarktpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion Franziska Grunwaldt war bei der Hamburger CDA zu Gast.
Die Hamburger Delegiertenversammlung hat heute umfangreiche Änderungsanträge für das neue CDA-Grundsatzprogramm beschlossen, welches am 07./08.11.2015 in Berlin beschlossen werden soll.
Wenige Wochen nach seiner Wahl zum neuen CDU-Landesvorsitzenden, besuchte Dr. Roland Heintze die CDA Hamburg. Dr. Heintze skizzierte zunächst seine Ideen für die Neuaufstellung der Hamburger CDU nach der Wahlniederlage zur Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015.
Die CDA will beim CDU-Parteitag im Dezember mit dem Wirtschaftsflügel für den Abbau der "kalten Progression" im Steuerrecht kämpfen. Das hat der CDA-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann am Wochenende in mehreren Interviews bekräftigt.
Die Verhandlungen im Vermittlungsverfahren zu den SGB II-Regelsätzen haben zu einem Ergebnis geführt. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß MdB: "Mit dem ausgehandelten Ergebnis ist der Weg frei für einen Schutzschirm vor Lohndumping in der Leiharbeitsbranche und dem Wach- und Sicherheitsgewerbe. Auch für die Aus- und Weiterbildungsbranche kann es einen Mindestlohn geben."
Die Verhandlungen im Vermittlungsverfahren zu den SGB II-Regelsätzen haben zu einem Ergebnis geführt. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß MdB: "Mit dem ausgehandelten Ergebnis ist der Weg frei für einen Schutzschirm vor Lohndumping in der Leiharbeitsbranche und dem Wach- und Sicherheitsgewerbe. Auch für die Aus- und Weiterbildungsbranche kann es einen Mindestlohn geben."
VerstandenWeitere Informationen
Diese Webseite verwendet Cookies - auch zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Durch die Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.